Ihr Weg Zum WINDWIRT

Profitieren Sie von unserer langjährigen
projektentwicklungserfahrung

Zukunft beflügeln

persönlich und Erfahren

Ebert-Tim-Ebert

Seit 1998 entwickeln wir bei Ebert Erneuerbare Energien als inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen Windpark-Projekte.

Mit Büros in Cremlingen und Kiel planen, bauen und betreiben wir bundesweit Windenergieanlagen und haben bereits über 120 davon realisiert.

Jedes Projekt betreuen wir engagiert und persönlich für einen zügigen Erfolg. So erzeugen wir gemeinsam Windenergie, die nachhaltig für die Gemeinde und Umwelt ist!

HIER DREHT SICH ALLES UM SIE

Drei Argumente für Ebert

Partizipation
am Energieertrag

HOHE ZUSTIMMUNG
IN DER GEMEINDE

GANZHEITLICHE
BETREUUNG

In 5 Schritten zum WINDwirt

Ebert begleitet sie durch den gesamten Prozess

Standort
prüfen

Wir ermitteln das Potential Ihrer Fläche und entwickeln individuelle Konzepte zur Maximierung des Energieertrages.

Planung
Genehmigung

Unser erfahrenes Team erstellt eine optimale Windparkplanung und begleitet das Genehmigungs-verfahren bis zum Erfolg.

Bau
Inbetriebnahme

Wir sorgen für Netzanschluss, Wegebau sowie den Aufbau der Windenergieanlagen.

Betrieb
Service

Während der gesamten Betriebslaufzeit bleiben wir ihr Ansprechpartner und übernehmen die technische sowie kaufmännische Betriebsführung.

Rückbau Repowering

Sowohl beim Rückbau als auch beim Repowering sind wir der Partner an Ihrer Seite.

Wir ermitteln das Potential Ihrer Fläche und entwickeln individuelle Konzepte zur Maximierung des Energieertrages.

Unser erfahrenes Team erstellt eine optimale Windparkplanung und begleitet das Genehmigungs-verfahren bis zum Erfolg.

Wir sorgen für Netzanschluss, Wegebau sowie den Aufbau der Windenergieanlagen.

Während der gesamten Betriebslaufzeit bleiben wir ihr Ansprechpartner und übernehmen die technische sowie kaufmännische Betriebsführung.

Sowohl beim Rückbau als auch beim Repowering sind wir der Partner an Ihrer Seite.

FAQ - DER WINDRADGEBER

Von der Entwurfsplanung über das Genehmigungsverfahren bis zur Inbetriebnahme eines Windparks vergehen durchschnittlich drei bis vier Jahre. Dabei hängt die Dauer von den örtlichen Gegebenheiten, dem behördlichen Genehmigungsverfahren und den politischen Planungsentscheidungen ab.

Das Fundament nimmt im Schnitt ca. 350 m² Bodenfläche ein. Außerdem werden weitere Aufstell-, Lager-, Steuerungs- und Wartungsbereiche benötigt, die pro Windrad zwischen 2.000 m²  und 4.000 m² Fläche beanspruchen. Dadurch wird insgesamt eine durchschnittliche Fläche von ca. 3.000 m² während des Betriebs einer Anlage genutzt. Hinzu kommen beim Aufbau des Windrades einmalig weitere Flächen für temporäre Zuwegungen, Baustellenlogistik  und die Verlegung der Kabeltrasse. Im laufenden Anlagenbetrieb ist diese wieder vollständig nutzbar und steht zur Bewirtschaftung zur Verfügung. Für den Ertragsausfall wird ein finanzieller Ausgleich im Pachtvertrag vereinbart.

Die Pacht für eine Windkraftanlage hängt von individuellen Standortfaktoren ab. Durchschnittlich erzeugen Windräder neuester Bauart  in Deutschland 15 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr, woraus sich Pachteinnahmen von mehreren Zehntausend Euro für die betroffenen Grundstückseigentümer ergeben. Je nach Standort sind auch höhere Werte möglich. Kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Angebot!

Als Grundstückseigentümer und Verpächter sind Ihnen während der Bauphase Ausgleichszahlungen für den Flächen- und Ernteverlust garantiert. Anschließend erhalten Sie  jährliche Pachtzahlungen. Die Höhe variiert je nach Windertrag des Standortes. Außerdem bieten wir den Verpächtern attraktive Beteiligungsmöglichkeiten an der Planungs- bzw. Betreibergesellschaft an.

Von Beginn an beziehen wir Flächeneigentümer, Bewirtschafter, Anwohner und Gemeindevertreter  in den Planungsprozess mit ein. Dadurch wird das gesamte Windenergievorhaben zu einem Gemeinschaftsprojekt und die Akzeptanz vor Ort erreicht.
Sobald die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz vorliegt, geht das Projekt in die Bauphase. Während der Bauphase  erhalten Sie Entschädigungszahlungen für entstehenden Ernte- und Flächenverlust. Während des Betriebs der Windenergieanlagen erhalten Sie die Pachtzahlungen und partizipieren von der Beteiligung an der Betreibergesellschaft.

Alle Fragen geladen
Alle Fragen geladen

Zahlen, Daten, Fakten

0 t

CO2-Einsparung
pro Tag

0 %

Transparente Planungsprozesse

0 %

Wertschöpfung im ländlichen Raum

Realisierte Windenergieanlagen
0
MW
installierte leistung
0
Jahre
Erfahrung
0
Mitarbeiter:Innen
 
0
Standorte in Kiel
und Cremlingen bei Braunschweig
0
Ziel:
Ihr Projekterfolg
0
0 t

CO2-Einsparung
pro Tag

0 %

Transparente Planungsprozesse

0 %

Wertschöpfung im ländlichen Raum

Realisierte Wind-
energieanlagen
0
MW
installierte leistung
0
Jahre
Erfahrung
0
Mitarbeiter:Innen
 
0
Standorte in Kiel
und Cremlingen bei Braunschweig
0
Ziel:
Ihr Projekterfolg
0

ProjektE in deutschland

Aus dem Netz

Kontakt

und profitieren sie von dem Potential der Windkraft

Ebert - WhatsApp
* Pflichtfelder